Schwämme

Schwämme

Schwämme (Spongĭae, Porifĕra), einen Unterkreis (Spongiarĭa) bildende Klasse der Cölenteraten, mit nicht deutlichem strahligen Bau, stets festsitzende, mit meist stark entwickeltem Skelett aus Horn-, Kiesel- oder Kalksubstanz ausgestattete Hohltiere, entweder Einzeltiere oder Stöcke, ohne Muskeln und Nerven; Gastrovaskularsystem mit zahlreichen feinen Einfuhröffnungen (pori) und meist einer größern Ausfuhröffnung, im einfachsten Falle nur mit einer zugleich als Mund und After und Ausfuhröffnung für die Geschlechtsprodukte dienenden Öffnung (osculum) am freien Ende. Die S. vermehren sich entweder geschlechtlich und sind getrenntgeschlechtig oder Zwitter: aus den Eiern entstehen freischwimmende, sich später festsetzende und zu S. auswachsende Flimmerlarven; oder ungeschlechtlich: sie bilden durch Teilung, Knospung oder Verwachsung Stöcke, oder pflanzen sich durch Keimballen (sich loslösende und zu neuen Individuen entwickelnde Zellgruppen) fort. Mit einer Ausnahme (Spongilla) Meeresbewohner. Fossile S. finden sich schon vom Silur an. 4 Gruppen mit 7 Ordnungen: Kalk-S., Kiesel-S. (Glas-S., Stein-S., Rinden-S. und Monaktinelliden), Horn-S. und Gallert-S. (s. diese Artikel). Bekannteste Art der Badeschwamm (s.d.). – Vgl. O. Schmidt (1862-68, 1870 u. 1880), F. E. Schulze (1876-81), Vosmaer (1882); über fossile S. Zittel (1878), Rauff (1894 fg.). – S. (Eier-S.) heißen auch die Eierhaufen mehrerer Schmetterlinge aus der Familie der Spinner: große S., die Eier des Schwammspinners (s.d.), kleine S., die des Goldafters (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwämme — Große Vasenschwämme (Xestospongia testudinaria) Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Schwämme — I. Schwämme II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwämme — Schwämme, in Ansehung der Materie und Gestalt von allen anderen Gewächsen merklich unterschieden. Sie bestehen aus einem weichen oder zähen, lederartigen Stoff, und bilden entweder auf Stielen hutförmige, oder kugelförmige, keilförmige Körper.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schwämme [1] — Schwämme (Spongiae, Porifera, Poriferen, hierzu Tafel »Schwämme I und II«), die niedersten mehrzelligen Tiere, die häufig als eine Abteilung der Cölenteraten (s. d.) betrachtet werden, aber doch so verschieden gebaut sind, daß sie besser als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwämme — Schwämme, 1) so v.w. Pilze; 2) (Fungi, s. d), die 3. Klasse des Endlicherschen Systems; 3) (Holzmoose), 6. Zunft der 2. Kl. in Okens Pflanzensystem, unförmliche Stöcke aus ungegliederten, hornartigen Röhren gewoben, zwischen denen gewöhnliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwämme [2] — Schwämme, häufig soviel wie Pilze (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwämme [3] — Schwämme, große, s. Nonne, S. 734; kleine, s. Goldafter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwämme — Schwämme, Thierschwämme (Spongiae), sind Organismen, die auf der Gränze des Thier u. Pflanzenreichs stehen und von denen noch ungewiß ist, ob sie zu jenem oder diesem zu rechnen seien. Sie kommen nur im Wasser vor, sitzen fest und bestehen aus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwämme — ⇒ Porifera …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schwämme — ↑Parazoa …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”